Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Totengedenken des Deutschen Ordens in Wien

Hochmeisteramt – 8. November 2024

 

Das alljährliche Totengedenken in der Wiener Kapuzinerkirche Anfang November ist ein wichtiger Termin im Jahresablauf des Deutschen Ordens. Im Pontifikalrequiem wird in einer besonderen Weise der verstorbenen Hochmeister, Brüder, Schwestern, Familiaren und Wohltäter des Deutschen Ordens gedacht. Auch heuer stand Hochmeister Frank der Liturgie vor, als Konzelebrant fungierte der Generalökonom des Ordens und Prior der Deutschen Brüderprovinz, P. Christoph Kehr.

 

image
image
image
image
zurück
weiter

Das Totengedenken erinnert uns daran, das Charisma des Ordens anzunehmen, auszustrahlen und mit Eifer weiterzugeben. Dazu führt uns das Totengedenken auch zu uns selbst. Wie hat es jeder einzelne von uns mit dem Sterben? Stehen wir hier auf festem Grund? Verdrängen wir oder flüchten wir gar davor oder haben wir den Blick für das Geschenk, das uns durch die Taufe zuteil wurde. „Die Hand des Herrn legte sich auf mich“ und „Sie wurden lebendig und standen auf – ein großes gewaltiges Heer“ so heißt es im Buch Ezechiel, das uns Mut macht und einen neuen Geist verheißt. Das Evangelium vollendete gleichermaßen diese Verheißung – „Jesus schrie laut auf. Dann hauchte er seinen Geist aus.“ In der Predigt stellte Hochmeister Frank dieses Bild in den Mittelpunkt. Der Tod ist nicht das Ende. Wir sind nicht hineingeboren in ein Leben ohne Hoffnung. Diese Verheißung schenkt uns die Hoffnung auf ewige Leben, in das wir mit der Taufe hineingenommen sein dürfen. Die ars moriendi, die Kunst des Sterbens beschreibt einen guten Übergang vom Leben in den Tod. Hochmeister Frank zeichnete ein tröstliches Bild des Sterbens und dieser bergenden Hoffnung. Im Anschluss an die heilige Messe stiegen wir zu den Särgen der in der Kapuzinergruft bestatteten Hochmeistern aus den Haus Habsburg hinab, begleitet vom Chor der Ars Musica, geleitet durch den hochmeisterlichen Kapellmeister Thomas Dolezal. Dort beteten wir an den letzten Ruhestätten der Hochmeister sowie unseres Ehrenritters Otto von Habsburg. Nach der gemeinsam gesungenen Ultima folgte eine herzliche Einladung zur Agape in das Hochmeisteramt.


Dr. Ulrich Voit FamOT

 

zurück

nach oben springen