Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Heinrichsfest in Bamberg

Komturei „Franken“ – 13. Juli 2025

 

Das Heinrichsfest in Bamberg, dem „deutschen Rom“, erinnert jährlich am zweiten Juliwochenende an den Bistumsgründer, Kaiser Heinrich II., der am 13. Juli 1024 starb. Die Stadt Bamberg verdankt ihren Beinamen der Tatsache, dass die „geistliche“ Stadt auf sieben Hügeln liegt. Von Süd nach Nord fallen steil hinab: Stephansberg, Kaulberg, Domberg, Jakobsberg, Michelsberg, Abtsberg und die Altenburg.

 

Kaiser Heinrich II., Sohn des bayerischen Herzogs Heinrichs, genannt der „Zänker“, schenkte seinen Lieblingsaufenthalt Bamberg seiner jungen Frau, Kunigunde von Luxemburg, als Heiratsgut. Darüber hinaus fasste er den Plan, sein eigenes Bistum zu errichten, um an der deutschen Ostgrenze die religiöse und politische Lücke des Reiches durch Schaffung einer reichstreuen kirchlichen Macht zu sichern. Später wurde das Bistum direkt dem Papst unterstellt und erhielt dadurch eine einmalige Stellung unter den deutschen Diözesen.

 

Das diesjährige Heinrichsfest, an dem die Confratres des Deutschen Ordens, die Grabesritter und die Malteserritter teilnahmen, fand auf Grund der starken Regenfälle nicht wie gewohnt auf dem Vorplatz statt, sondern im gut gefüllten Dom.

 

image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

„Kaiser Heinrich hat sich in seinem Handeln immer Gott gegenüber verantwortlich gefühlt, dadurch wurde er zum Hoffnungszeichen bis heute. Im aktuellen Heiligen Jahr geht er uns als Pilger der Hoffnung voran“, sagte Erzbischof Herwig Gössl, der in seiner Predigt zwei innenpolitische Themen in den Fokus der Öffentlichkeit rückte: Zum einen die Einzelfall-Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes wegen eines Kreuzes im Eingangsbereich einer staatlichen Schule, wodurch die Religionsfreiheit verletzt würde, zum anderen, die Verantwortungslosigkeit gegenüber der Schöpfung. Immer wieder würden wir mit dem Kulturkampfthema „Kreuz in öffentlichen Gebäuden“ konfrontiert, führte der Erzbischof aus. Für ihn sei das Kreuz in der Öffentlichkeit das Zeichen, das uns an unsere menschliche Verantwortung Gott gegenüber erinnere und uns mahne, ihm in gelebter Toleranz und Menschenliebe nachzufolgen, so Gössl. Wenn das Kreuz aus der Öffentlichkeit ganz verbannt werde, werde es in der Gesellschaft nicht mehr, sondern weniger Toleranz und Menschlichkeit geben. Erzbischof Herwig bedankte sich bei allen Menschen, die sich für den Verbleib des Kreuzes in der Öffentlichkeit einsetzten. Im zweiten Teil seiner Predigt führte der Erzbischof aus, dass die gelebte Verantwortungslosigkeit gegenüber Gott direkt zur Verantwortungslosigkeit gegenüber dem Mitmenschen und gegenüber der Schöpfung führe. „Ich möchte mir nicht vorstellen, in welchen Abgrund der Intoleranz und Menschenverachtung wir gleiten, wenn die Verantwortung vor Gott immer mehr aus dem Bewusstsein der Menschen verschwindet. Dann hätten die Schwächeren keine Stimme mehr: nicht die Ungeborenen und nicht die pflegebedürftigen Alten; nicht die psychisch Kranken und auch nicht die sozial Schwachen; nicht die Menschen, die sich aufgrund von Krieg und Verfolgung auf die Flucht begeben, und auch nicht die Natur, die gewissenlos ausgebeutet und zerstört wird.“

 

Im Anschluss an den Gottesdienst bedankte sich der Komtureikanzler bei Erzbischof Herwig für seinen Mut, Probleme in Politik und Gesellschaft deutlich anzusprechen.

 

Der Ausklang fand, wie in Bierfranken üblich, in dem Innenhof eines Bamberger Gasthofes bei Bier und Schäufele statt.

 

Jörg Steinhoff FamOT

Komtureikanzler

zurück

nach oben springen